Veröffentlicht am

Themenkurs Profi-Nasen 6.-27.7.2018

Themenkurs Profi-Nasen 6.-27.7.2018 by Karola Haufe

Themenkurs Profi-Nasen ab 06.07.2018 – Themenkurs

Themenkurs: Profi-Nasen … vom 6.7. bis 27.7.2018

Wir entdecken gemeinsam mit unseren 4-Beinern die Varianten der Jagd: Apportieren, Flächensuche, Fährtenarbeit. Wir starten mit der Fährtenarbeit in Wald und Wiesen.

Der Kurs beginnt am 06.07. und geht bis 27.07.2018

Paketpreis für alle 4 Termine: 63,00 €

Max. 5 Mensch-Hund-Teams können teilnehmen

Veröffentlicht am

Welpen Intensivtage ab 08.06.2018

Welpen Intensivtage ab 08.06.2018 bei Karola Haufe

Welpen Intensivtage ab 08.06.2018, für Welpen ab 10. Woche – Themenkurs

Welpenzeit – Entwicklungszeit

Themenwoche: Abenteuerausflug, Begegnungen … vom 8.6. bis 10.6.2018

Inhalte u. a.  entdecken, begeistern, in Entscheidungssituationen die Initiative übernehmen. Bedürfnisse, Denken, Emotionen … Spaß am Lernen. Treffpunkte an verschiedenen Orten

  • jeweils 90 Minuten
  • 08.06.2018 von 17.45 Uhr bis 19.15 Uhr
  • 09.06.2018 von 15.45 Uhr bis 17.15 Uhr
  • 10.06.2018 von 10.45 Uhr bis 12.15 Uhr

Max. 6 Mensch-Hund Teams
Komplettpreis pro Mensch-Hund Team 75,00 €

Veröffentlicht am

Welpen Intensivtage ab 01.06.2018

Welpen Intensivtage ab 01.06.2018, für Welpen ab 10. Woche – Themenkurs

Welpenzeit – Entwicklungszeit

Themenwoche: Der Alltag ist „Bunt“ vom 1.6. bis 3.6.2018

Neue Sinneserfahrungen, gemeinsam erleben (z. B. Geräusche, Untergründe, Gerüche, jede Menge Menschen, Straßenverkehr etc.), Treffpunkte an verschiedenen Orten

  • jeweils 90 Minuten
  • 01.06.2018 von 17.45 Uhr bis 19.15 Uhr
  • 02.06.2018 von 15.45 Uhr bis 17.15 Uhr
  • 03.06.2018 von 10.45 Uhr bis 12.15 Uhr

Max. 6 Mensch-Hund Teams
Komplettpreis pro Mensch-Hund Team 75,00 €

› Teilnahme online buchen.

Veröffentlicht am

Amadeus hat’s einfach drauf

(Quelle: Nordsee-Zeitung, 1.7.2017 / Janina Berger und Diakonie Bremerhaven)

8 Jahre alter Therapiehund hilft Kindern bei Problembewältigung – Finanzielle Unterstützung gesucht

Bremerhaven. Hundefreunde wussten es schon immer: Ihre Lieblinge können gut zuhören und helfen bei Problemen auf ihre ganz eigene Art. Besonders gilt dies für den Therapiehund Amadeus, der 24 Monate lang ausgebildet wurde, um die Kinder und Jugendlichen in der Arche-Klinik der Diakonie bei der Bewältigung ihrer Probleme zu unterstützen.

„Amadeus stellt keine Anforderungen, er kennt kein Leistungsdenken“, sagt Karola Haufe. Die Tierpsychologin und Hundeausbilderin leitet die Therapiesitzungen mit ihrem achtjährigen Golden Retriever. Vor jeder Stunde lässt sie sich von den kleinen Patienten versprechen, dass sie Amadeus nicht wehtun werden. Und es funktioniert. Auch die aggressiven und lauten Kinder nehmen Rücksicht, denn bei einem Hund fällt es ihnen leichter. Später lernen sie dann, dieses Verhalten auch Menschen gegenüber zu zeigen. Ein Schritt Richtung Heilung.

Amadeus legt den Grundstein
Einer von vielen, denn neben der Gruppen- und Einzeltherapie wird auch mit Musik, Bewegung und Kunst gearbeitet. „Es greift alles ineinander“, erklärt Frank Forstreuter, Leidender Oberarzt der Arche-Klinik; die hat drei Stationen – auf zweien wird mit Amadeus gearbeitet – und Platz für 20 Kinder und Jugendliche zwischen 6 bis 17 Jahren. „Wenn ein Kind in einer Therapie Fortschritte gemacht hat, übernimmt es diese in alle anderen Bereiche.“ Auf die Art legt Amadeus oft den ersten Grundstein für eine Behandlung. So auch bei der zehnjährigen Sofie, die selektiven Mutismus hat. Sie konnte zu Beginn nur mit ihrer Mutter und ihrer Schwester reden, ansonsten schwieg sie. „Zuerst hat sie nur Grimassen geschnitten, dann kam ein hörbares Lachen und sie begann, Amadeus zu necken und ihm Zettel zu schreiben. Nach 10 Wochen hat sie es nun geschafft und angefangen zu reden“, berichtet Karola Haufe. Sofie kuschelt gerne mit Amadeus, bringt ihm selbst ausgedachte Kunststücke bei und freut sich, dass er so klug ist und schnell lernt.

Ein echtes Multitalent
Das Lernen hat Amadeus ja auch gelernt, denn als Therapiehund hat er eine lange Ausbildung mit Prüfung hinter sich. Er hört sofort auf Worte und Gesten, auch weiß er, wie er in welcher Situation zu reagieren hat. Amadeus beherrscht das Fußballspielen und Würfeln, sowie etliche kleine Kunststücke, die viele Möglichkeiten für gemeinsame Handlungen eröffnen. Die direkte Reaktion auf Befehle ist nicht nur wichtig, um Amadeus zu steuern, sondern auf die Art lässt sich auch das Selbstwertgefühl des Kindes Verstärken. Eine Geste – und Amadeus reagiert. Ein tolles Gefühl für Kinder, die bisher nicht die Erfahrung gemacht haben, dass ihre Aussagen etwas zählen.
„Manchmal sitzen die Kinder neben Amadeus und streicheln ihn und kommen so ganz selbstverständlich in Plaudern“, erzählt Karola Haufe. Auf die Art kann man viele Probleme nebenbei aufgreifen. „Wir sehen die Erfolge vor Ort, aber die hundegestützte Therapie ist leider nicht im Leistungskatalog der Krankenkassen enthalten“, bedauert Frank Forstreuter. Deshalb werden nun kleine Spenden oder sogar große Sponsoren gesucht, um Amadeus als Therapeut für die Arche Klinik erhalten zu können.

Wenn Sie spenden möchten: Diakonie Bremerhaven

Veröffentlicht am

THEMENKURS Januar: Leinenführung

An vier festen Terminen bieten wir zur Optimierung der Leinenführung jeweils Dienstag von 15.00-16.15 Uhr einen Intensivkurs an. Positive Verknüpfung an der Leine, Leinenhandhabung, Achtsamkeitsübungen, Aktion-Reaktion individuell dosieren.

Der Themenkurs kann nur als Ergänzung, nicht anstatt einer regelmäßigen Gruppe gebucht werden.

Max. 5 Mensch-Hund-Teams können teilnehmen,
1 x wöchentlich 75 Min. /4 Wochen Paketpreis  65,00€

Der Kurs beginnt am 10. Januar 2017.

Veröffentlicht am

Ab sofort wieder VIDEO-Analysen für Welpen

VIDEO-Analyse für Welpen mit Karola Haufe

Ab sofort bieten wir wieder VIDEO-Analysen für Welpen an

Für Welpen die ideale Ergänzung zum Gruppen- und Einzelunterricht.

Gemeinsam unterwegs – mit Freude und Leichtigkeit –Verhaltenstendenzen wahrnehmen– insbesondere für Welpen.
Während die Welpen miteinander in Kontakt treten, filmen wir die Interaktionen zwischen den 4-Beinern und beäugen auch die Mensch-Hund Beziehung. Im Anschluss zeigen wir die Aufnahmen und erläutern die Kommunikation der 4-Beiner und 2-Beiner.

Wie erkenne ich z. B. den

  • Skeptiker,
  • Rüpel,
  • passionierten Jäger,
  • Lautstarken,
  • Einzelgänger, u. a.

Online die Video-Analyse buchen? Hier gehts zum Produkt.

Veröffentlicht am 2 Kommentare

Welpenschule Bremerhaven mit Karola Haufe

Karola Haufe Welpenschule Bremerhaven

Welpenschule Bremerhaven mit Karola Haufe

Beratung vor dem Hundekauf

Bevor der Hund bei Ihnen einzieht, stellen sich viele Fragen. Ich beantworte in der Welpenschule Bremerhaven Ihre ganz speziellen Fragen, mache auf weitere wichtige Faktoren und Kriterien bei Auswahl und Anschaffung eines Hundes aufmerksam. Das beugt somit späteren Problemen und Konflikten wirksam vor, denn: nicht jeder Hund passt in jedes Umfeld; darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Ankunft und Eingewöhnung Ihres neuen Familienmitgliedes optimal gestalten können.
Gern begleite ich Sie auch zum Züchter oder ins Tierheim.

Welpengruppe (8 bis 16 Wochen)

In der Welpengruppe lernen Sie, wie Sie sich mit Ihrem Welpen verständigen und die Erziehung bestmöglich umsetzen können. Dem Hund von Anfang an die für ihn verständliche Struktur zu geben zeigen wir Ihnen in der Welpenschule Bremerhaven.

Sozialkontakt zu anderen Welpen, Kennenlernen von verschiedenen Außenreizen, Abschalttraining (Konzentration über Entspannung), Aufbau von Bindung und Vertrauen, Aufbau von Apportieren, Erlernen von Spielmöglichkeiten mit dem Hund (Spiel und Spielregeln), Erarbeiten einer guten Signalstruktur, Grenzen (was darf er, was nicht?), Aufbau von Kommunikation zwischen Mensch und Hund.

Junghundegruppe (ab 17 Wochen bis 6 Monate)

Nach dem Welpenalter beginnt die “Junghundezeit”. Zwischen dem vierten und fünften Monat wird aus Ihrem Welpen ein Junghund. Ihr Hund ist nun in einer wichtigen Entwicklungsphase. Er beginnt selbständig zu werden und immer mehr Eigeninitiativ-Verhalten zu zeigen. In der Junghundegruppe werden Grundsignale weiter gefestigt und die Anforderungen individuell gesteigert. Hier spielen die Hunde miteinander erheblich weniger, hier geht es um Intensivierung der Leinenführigkeit, Basiskommunikation, Aufbau von Beständigkeit der Grundkommandos, Aufbau von Distanzkontrolle sowie Gruppenbesuche in der Stadt, Café, etc.

Teenygruppe (ab 6 Monate bis 24 Monate)

Da die Hunde in diesem Alter in die pubertäre Phase kommen, wird das Trainingsziel in dieser Phase so angepasst, dass Mensch und Hund mit Erfolg das Training absolvieren und sich keine Frustrationen aufbauen können. Damit Junghunde von der Vorbildfunktion erwachsener Hunde profitieren können, sind diese in die Gruppe integriert. Hier werden in der Welpenschule Bremerhaven bereits Vorbereitungen für Alltagssituationen wie Stadtverkehr, Bus- und Bahnfahrt, Einkaufsbummel, Restaurantbesuch usw. getroffen.